Konzept der Hauptstufe

Detaillierte Informationen zur Hauptstufe:

  • In klassenübergreifender Struktur findet einmal pro Woche der PROJEKTTAG

Im Mittelpunkt steht hier das praktische Arbeiten an Inhalten wie z.B.:

  • Hauswirtschaft/ Ernährung,
  • Holz- oder Tonbearbeitung,
  • Plastisches oder Textiles Gestalten.
  • Die Kulturtechniken werden ab dieser Stufe im Klassenverband unterrichtet.
  • Die Schülerinnen und Schüler üben vermehrt Auswählen und Mitbestimmen. Dazu wählen sie eine klassen- und stufenübergreifende (Haupt- und Berufsorientierungsstufe) Arbeitsgemeinschaft (AG). Diese besuchen sie während des Schuljahrs jede Woche für zwei Unterrichtsstunden.

Außerdem wählen sie eine Vertretung der Klasse für die Schülervertretung (SV).  

  • Die Klassen übernehmen ab dieser Stufe Schuldienste. Möglichkeiten hierzu sind z.B.:
  • Schulwäsche,
  • Schul-Cafeteria,
  • Spielothek,
  • Schülerbibliothek.

KONZEPTION DES PROJEKTTAGS DER HAUPTSTUFE

Der Projekttag findet in allen drei Jahren der Hauptstufe einmal in der Woche über einen ganzen Schultag hinweg statt (kurzer Tag: 5 Unterrichtsstunden).

Angestrebt wird eine möglichst kleine, homogene Lerngruppe, wobei bei der Zusammenstellung der Lerngruppe die individuellen Voraussetzungen und interaktiven Möglichkeiten Berücksichtigung finden.

Im Projekttag der Hauptstufe werden vorwiegend Kompetenzen aus den Erfahrungsfeldern des Kompetenzbereiches Arbeit und Beschäftigung vermittelt. Dies erfolgt methodisch in Projektunterricht und Betriebserkundungen. In jedem Schuljahr werden die Inhalte der Projekte neu bestimmt. Der Einbezug aller Wahrnehmungsebenen wird angestrebt.

Den Schülern und Schülerinnen wird:

  • Fachkompetenz vermittelt,
  • individuelle berufliche Orientierung gegeben,
  • eine Vorbereitung auf die Arbeitswelt geboten,
  • die praktische Anwendung der individuell in den Grund- und Mittelstufenkursen erworbenen Kompetenzen in den Kulturtechniken eröffnet.

Die lebensweltorientierten Inhalte ergeben sich aus den räumlichen Notwendigkeiten und Gegebenheiten sowie den personellen Voraussetzungen und Kenntnissen. Selbstverständlich ist eine am konkreten Gegenstand orientierte, handlungsorientierte inhaltliche Aufbereitung, die unterschiedliche Lernzugänge zulässt, möglichst aus den Bereichen Holz, Ton und Hauswirtschaft. Andere Inhalte können dazu kommen, wobei die Kompetenzziele erhalten bleiben.

Außerdem werden Schlüsselqualifikationen vermittelt, die für die positive Bewältigung des Alltags in Schule, Wohnumfeld und Freizeit notwendig sind.

Jeder Schüler, jede Schülerin erhält das Angebot, sich mindestens in zwei verschiedenen Inhalten zu erproben.

Der Unterricht des Projekttages beinhaltet den Einsatz schülerspezifischer Methoden der Unterstützten Kommunikation. Das Vokabular wird den Unterrichtsinhalten entsprechend aktualisiert zur Verfügung gestellt.

Ausgehend von der jeweiligen Ausgangslage werden für alle Schüler und Schülerinnen ganzheitliche Aktivitäts- und Erlebnismöglichkeiten geschaffen.

Insbesondere für Schülerinnen und Schülermit umfassender Behinderung wird eine elementare Art der Förderung angeboten, die die individuelle Persönlichkeit anerkennt und unterstützt. Dazu werden geeignete Arbeitsschritte isoliert und den individuellen Möglichkeiten angepasst. Ein Lernen mit allen Sinnen in basaler Auseinandersetzung mit Gestaltungsmaterialien der materiellen Welt und dem Körpernahraum wird ermöglicht.

Für einen Schüler oder eine Schülerin werden – unter Berücksichtigung individueller Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler, mithilfe individualisierender sowie differenzierender Hilfsmittel, angepasster Geräte und Maschinen sowie personeller Bewegungsunterstützung – aus folgender Auswahl der Erwerb möglichst weitreichender Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen angestrebt:

Der Schüler / die Schülerin

  • begreift Dinge, bis hin zur Fähigkeit, Funktionen zu nutzen und zielgerichtet einzusetzen;
  • erkundet Material und Werkzeug;
  • erlebt die Veränderlichkeit von Gegenständen und Materialien;
  • kennt eigene beruf- bzw. arbeitsbezogene Fähigkeiten;
  • bringt eine Tätigkeit situationsbezogen zu Ende;
  • respektiert Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Lehrpersonen und kommuniziert mit ihnen;
  • arbeitet sorgfältig;
  • erlebt Arbeits- und Produktionsformen bei der Herstellung eines Produktes oder einer Dienstleistung im Unterricht;
  • arbeitet mit anderen zusammen und arbeitsteilig;
  • plant die Herstellung eines Produktes oder den Ablauf einer Dienstleistung;
  • führt eine Tätigkeit selbstständig aus;
  • gestaltet seinen Arbeitsplatz;
  • wendet Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften an;
  • hält Sicherheitsbedingungen beim Bedienen von Maschinen ein;
  • setzt Werkzeuge fachgerecht ein und bedient Maschinen;
  • schätzt eigene körperliche Fähigkeiten bezogen auf Arbeitsvorgänge und Arbeitstechniken ein.